Internationaler Verkaufsprozess in der Kosmetikindustrie mit dem Ziel der gesellschaftsrechtlichen Neuausrichtung

Die BriConti GmbH ist seit jeher auf den Handel von Parfums renommierter Hersteller spezialisiert und ist seit 2022 mit einer eigens produzierten veganen Kosmetikmarke in DACH positioniert.

Autor: Thorsten Landsmann

Hintergrund

Die BriConti GmbH wurde im Jahr 2013, durch Übernahme der Assets der insolventen British Continental Trading durch die Gesellschafterfamilie Wolff, in Hamburg gegründet und ist seit jeher auf den Handel von Parfums renommierter Hersteller spezialisiert. BriConti verfügt über Listungen bei zahlreichen Retailgrößen in der DACH-Region (u.a. Rossmann, Müller, dm, budni). In 2018 fiel der strategische Startschuss für die Entwicklung der eigenen Kosmetikmarke ‘ZMILE COSMETICS‘, welche sich seit 2022 als vegane Kosmetikmarke für eine Zielgruppe von jungen Heranwachsenden in DACH positioniert. BriConti erzielte in der Historie Umsätze von rund zu 30 Mio. EUR pro Jahr. Die bisherige Gesellschafterfamilie, rund um ihren Bevollmächtigten, Carl Michael Wolff, hat die Nachfolge360 im Herbst 2024 exklusiv damit beauftragt, eine neue Perspektive für den Betrieb zu sondieren. Dabei wurde das dreiköpfige Managementteam vollumfänglich in den strukturierten Verkaufsprozess und dessen Vorbereitung eingebunden.

Highlights

Synergien

Integration des Verkaufsobjektes in ein B2B-Markenportfolio, welches über eigene Produktionskapazitäten und Absatzkanäle verfügt

Netzwerk

Erfolgreicher Verkaufsprozess belegt internationales Investorennetzwerk der Nachfolge360

Startschuss

Einstieg des Erwerbers mit dem gesamten Markenportfolio in den DACH-Markt

Komplementarität

Hohe geografische Kompatibilität von Kunden- und Absatzkanälen

Testimonial

„Internationaler Verkaufsprozess in der Kosmetikindustrie mit dem Ziel der gesellschaftsrechtlichen Neuausrichtung“

Auf Empfehlung eines befreundeten Unternehmers wurde ich im Zuge der familiären Veräußerungsabsichten der Gesellschaftsanteile an der BriConti GmbH auf die Nachfolge360 aufmerksam. Bereits nach einem ersten persönlichen Kennenlernen im Juli 2024 stand für mich fest: Die Chemie und das Projektteam, rund um Herrn Landsmann, stimmen zuversichtlich für die anstehenden Aufgaben im Rahmen des Verkaufsprozesses. Zugegebenermaßen waren die Rahmenbedingungen rund um die Veräußerung nicht besonders vielversprechend, da sich unser Unternehmen nach starken Covid19-Geschäftsjahren einigen strukturellen Herausforderungen ausgesetzt sah, so dass zuletzt Umsatz und Profitabilität litten und wir uns als Familie nicht mehr als die richtigen Eigentümer der BriConti wähnten. Trotz aller Widrigkeiten hat die Nachfolge360, innerhalb des frühzeitig als Ziel ausgegebenen Zeitrahmens von knapp 8 Monaten, die Veräußerung an einen, uns bis dato nicht bekannten, Investor umgesetzt. Wir sind überzeugt davon – auch im Sinne aller Mitarbeiter und der Standort-sicherung – mit neuem Inhaber und dessen umfangreichem Markenportfolio und exzellentem, höchstkomplementären Kundenzugang, eine nachhaltige Lösung für die BriConti und unsere langjährigen Mitarbeiter gefunden zu haben.

Carl Michael Wolff

Ehemaliger Gesellschafter der BriConti GmbH und Bevollmächtigter der Wolff Familie nach der erfolgreichen Veräußerung

Herausforderungen

  • Sehr eingeschränktes und restriktives Investorenuniversum aufgrund von engen Vorgaben des Managements (vor dem Hintergrund der Vertraulichkeit und des Wettbewerbs)
  • Schwieriges Marktsentiment in der Parfumdistribution durch volle Läger (auf Kundenseite), angepasste Vertriebsstrategien auf Herstellerseite und generell verhaltenes Konsumklima nach der Covid19-Krise
  • Umfangreiche Organisationsstruktur mit hohen Fixkosten belastet Profitabilitätssituation, insbesondere vor dem Hintergrund rückläufiger Umsätze
  • Zeitliche Nähe des M&A-Prozesses zu den Insolvenzen rund um Albrecht & Dill (Deutschland) und EL NINO (Osteuropa) machen das problematische Branchenmarktsentiment publik und sorgen für Beteiligungsopportunitäten im europäischen Kosmetiksegment

Erfolgsfaktoren

  • Gezielte Herausarbeitung der potenziellen Synergien und konkreten Geschäftstreiber für Erwerber (u.a. mit Blick auf geografische Komplementarität)
  • Einnahme einer Pufferfunktion (Intermediär) für die Kommunikation zwischen Gesellschafter und Erwerber entschärft emotionale Verhandlungsspitzen
  • Umfangreiche Recherche potenzieller ausländischer Investoren und Identifikation qualifizierter Ansprachekanäle auf Geschäftsführungsebene zur vertraulichen Platzierung der Investitionsopportunität
  • Konzeption und Verhandlung einer ausgewogenen Transaktions- und Kaufpreisstruktur, die eine Interessensangleichung zwischen Gesellschafter und Erwerber sicherstellt, und damit letztendlich transaktionsendscheidend gewesen ist; zudem vertrauensstiftendes Signal der Alt-Gesellschafter, um die Weichen für eine Neuausrichtung der Gesellschaft unter neuem Eigentümer zu ermöglichen
Wir freuen uns darauf, Sie und ihr Lebenswerk kennenzulernen.
Kontakt

Newsletteranmeldung

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie relevantes Expertenwissen von uns per E-Mail. Kostenlos dazu gibt es unser White Paper „10 wichtige Schritte zur Nachfolgevorbereitung”

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Weitere Fallstudien

Erfolgreiche Nachfolgeregelung einer hochprofitablen Neurologie-Großpraxis in Saarbrücken

Gesundheitswesen

Fallstudie lesen

Einleitung der Nachfolge einer spezialisierten Zahnarztpraxis für Kinder im Hamburger Speckgürtel

Gesundheitswesen

Fallstudie lesen

Internationaler Verkaufsprozess in der Kosmetikindustrie mit dem Ziel der gesellschaftsrechtlichen Neuausrichtung

Consumer

Fallstudie lesen