Erfolgreiche Nachfolgeregelung einer hochprofitablen Neurologie-Großpraxis in Saarbrücken

Erfolgreiche Nachfolgeregelung einer hochprofitablen Neurologie-Großpraxis in Saarbrücken

Autor: Thorsten Landsmann

Hintergrund

Dr. med. Eckert hat seine Einzelpraxis im Jahr 2004 in Saarbrücken durch Übernahme einer Gemeinschaftspraxis mit zwei KV-Sitzen (für Neurologie und Psychiatrie) gegründet und seitdem kontinuierlich durch Einstellung von angestellten Ärzten erweitert und entwickelt. Die Praxis ist auf Neurophysiologie spezialisiert und hat sich mit der Behandlung von Botox-Therapien ein Alleinstellungsmerkmal in Saarbrücken erarbeitet. Das Behandlungsspektrum umfasst psychiatrische und psychosomatische Krankheiten (Körperbeschwerden mit seelischem Ursprung und wird zum Großteil im Rahmen der apparativen Diagnostik (Maschinenmedizin) behandelt.

Mit Blick auf die perspektivische Praxisfortführung hat Herr Dr. med. Eckert sich ab 2021 akut mit der Praxisveräußerung auseinandergesetzt und ein Beratungshaus für die Veräußerung der Praxis mandatiert. Nachdem Gespräche mit einem verbleibenden Interessenten Ende 2023 erfolglos verlaufen sind, wurde die Nachfolge360 – auf Empfehlung einer renommierten bundesweit-tätigen Medizinrechtskanzlei – von Herrn Dr. Eckert damit beauftragt, die Veräußerung strukturiert voranzutreiben und eine perspektivische Nachfolgeregelung für die Einzelpraxis sicherzustellen. Im Rahmen eines strukturierten Verkaufsprozesses konnte mit der GIG – Gesellschaft für integrierte Gesundheitsversorgung mbH, einem wachsenden Verbund von ärztlich geführten ambulanten Versorgungszentren und teilstationären Einrichtungen, ein etablierter überregional-aktiver Erwerber gefunden werden.

Highlights

Wiederholung

Erfolgreiche Praxisveräußerung im zweiten Anlauf nach gescheitertem Versuch durch anderes Beratungshaus

Kaufpreisoptimierung

Erzielung eines deutlichen Verkaufspreispremiums ggü. gescheitertem Vorversuch

Zeitmanagement

Paralleles Handling der zeitkritischen und anspruchsvollen Due Diligence Teams im Rahmen der Unternehmensprüfung

Geschwindigkeit

Schnelle und zielstrebige Umsetzung der Transaktion innerhalb von 6 Monaten

Testimonial

„Alle meine Interessen wurden bestmöglich adressiert und in der Transaktion umgesetzt“

Ich bin das Thema Praxisnachfolge bereits vor einigen Jahren angegangen; ein strukturierter Verkaufsprozess, der durch einen anderen Berater geführt wurde, ist jedoch gescheitert. Auf Anraten meines Rechtsbeistandes, bin ich mit Herrn Landsmann, der als Spezialist für Praxisverkäufe gilt, in Kontakt gekommen. Aufgrund der nachgewiesenen Branchenerfahrung und dem breiten Investorennetzwerk im Gesundheitsmarkt, lag der Mehrwert für eine Mandatierung auf der Hand. Während mein Steuerberater und ich die intensive Vorbereitung als eher kleinkariert betrachtet haben, müssen wir aus der Retroperspektive gestehen, dass diese sehr zielführend war und offensichtlich viele Fragen der potenziellen Erwerber vorweggenommen hat. Dadurch konnte ich mir den passenden Partner für meine Nachfolgeregelung aussuchen und dafür auf sehr konkrete Angebote zurückgreifen. Alles in allem bin ich mit dem heutigen Ergebnis der Zusammenarbeit sehr zufrieden, Herr Landsmann war während der heißen Phasen Tag und Nacht für mich ansprechbar und alle meine Interessen wurden bestmöglich adressiert und in der Transaktion umgesetzt; und das sogar zu einem deutlichen Kaufpreisaufschlag gegenüber dem initialen Anlauf.

Dr. med. Joachim Eckert

Inhaber der Praxis Dr. med. Joachim ECKERT und Partner nach der erfolgreichen Veräußerung an die Gesellschaft für integrierte Gesundheitsversorgung

Herausforderungen

Der Veräußerungsprozess war von diversen Herausforderungen geprägt:

  • Hohe Eigentümerabhängigkeit (bedingt durch hohen persönlichen Leistungsanteil an PKV-Erlösen)
  • Rückläufige Leistungs- und Profitabilitätsbasis in der Historie bedingt durch Prioritätenverschiebung des Eigentümers
  • Bis dato keine dezidierten iMVZ-Konsolidierer/Plattformen im Bereich der Neurologie aktiv
  • Präferenz des Eigentümers für eine zeitnahe Stundenreduktion bzw. überdurchschnittlichem Urlaubsanspruch
ECKERT Praxis Neurologie Psychatrie Verkauf

Erfolgsfaktoren

  • Vorausschauende Aufbereitung aller wesentlichen Informationen und Werttreiber, die für eine Investitionsentscheidung erforderlich sind
  • Stringente Prozessführung sowie enge Koordination der Investoren, um den Erhalt von Angeboten zu synchronisieren und dadurch die optimale Entscheidungsbasis und Vergleichbarkeit für die Inhaber sicherzustellen
  • Markt- und Investorenkenntnis: Der Neurologie wurde bis dato von iMVZ-Konsolidierern keine Beachtung geschenkt; als tief im ambulanten Gesundheits-markt vernetzter Berater sind wir über viele strategische Impulse von iMVZ-Investoren informiert und setzen diese Informationsasymmetrien zu Gunsten unserer Mandanten um
  • Tiefgreifendes betriebswirtschaftliches Verständnis der Praxisprofitabilität und wie diese ggf. von einem Erwerber nachhaltig profitabel zu beeinflussen ist
Wir freuen uns darauf, Sie und ihr Lebenswerk kennenzulernen.
Kontakt

Newsletteranmeldung

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie relevantes Expertenwissen von uns per E-Mail. Kostenlos dazu gibt es unser White Paper „10 wichtige Schritte zur Nachfolgevorbereitung”

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Weitere Fallstudien

Einleitung der Nachfolge einer spezialisierten Zahnarztpraxis für Kinder im Hamburger Speckgürtel

Gesundheitswesen

Fallstudie lesen

Nachfolgeregelung: Familienunternehmen in 2. Generation regelt perspektivische Nachfolge des Alt-Gesellschafters

Bauwesen

Fallstudie lesen

Erfolgreiche Nachfolgeregelung einer hochprofitablen Neurologie-Großpraxis in Saarbrücken

Gesundheitswesen

Fallstudie lesen