Unternehmensbewertung im Mittelstand (aus der Perspektive eines Erwerbers)

Aus steuerlichem und/oder gesellschaftsrechtlichem Anlass werden häufig Substanzwertverfahren, (modifizierte) Ertragswertverfahren oder andere Methoden angewandt. In der M&A-Praxis (rund um Unternehmensver- und zukäufe) sind jedoch weniger wissenschaftliche Verfahren üblich.

Autor: Thorsten Landsmann

Bewertungsverfahren

Aus steuerlichem und/oder gesellschaftsrechtlichem Anlass werden häufig Substanzwertverfahren, (modifizierte) Ertragswertverfahren oder andere Methoden angewandt. In der M&A-Praxis (rund um Unternehmensver- und zukäufe) sind jedoch weniger wissenschaftliche Verfahren üblich. Insbesondere das EBIT- oder EBITDA-Multiplikator-Verfahren werden häufig für die Unternehmensbewertung im Kontext des Transaktionsanlasses herangezogen und hat auch bei größeren Unternehmenstransaktionen Bestand. Wichtiger als das angewandte Verfahren ist jedoch die detaillierte Herausarbeitung der nachhaltigen Unternehmensprofitabilität; denn diese fungiert als Basis des Multiplikatorverfahrens.

Multiplikatormethode

Diese Methode verwendet eine Vielzahl von Multiplikatoren wie z. B. das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder EBIT- bzw. EBITDA-Multiplikator, um den Wert eines Unternehmens zu berechnen. Dieses Verfahren der Unternehmensbewertung berücksichtigt sowohl das aktuelle Marktgeschehen mit vergleichbaren Unternehmen als auch die Sicht des Käufers.  Auf Basis eines Vielfachers des Umsatzes oder des EBIT (Gewinn vor Steuern und Zinsen) bzw. EBITDA (Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) wird der Unternehmenswert abgeleitet. Eine besondere Herausforderung liegt hier vor allem in der Bereinigung der Vergangenheitswerte um alle außergewöhnlichen und einmaligen Faktoren sowie in der Nivellierung bestimmter Kostenarten auf ein branchenübliches Niveau. Die passenden Multiplikatoren leiten wir aus den tatsächlichen Unternehmenswerten realer, vergleichbarer Transaktionen der jüngsten Vergangenheit und von branchengleichen Unternehmen ab.

Unser Ansatz

Wir bieten Ihnen im Vorfeld einer (vertraglichen) Mandatierung eine unentgeltliche und unverbindliche Unternehmensbewertung zur Einschätzung Ihrer Handlungsoptionen an. Unsere Unternehmensbewertungen spiegeln das aktuelle Marktsentiment (auf Basis real stattgefundener Transaktionen wider) und haben sich in zahlreichen Transaktionen von Indikation bis Vertragsabschluss oftmals als sehr belastbar erwiesen.

Newsletteranmeldung

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie relevantes Expertenwissen von uns per E-Mail. Kostenlos dazu gibt es unser White Paper „10 wichtige Schritte zur Nachfolgevorbereitung”

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Weitere Artikel

Unternehmensnachfolge

Welche privaten Investoren gibt es und warum stehen diese nicht in unserem Fokus?

Beim Unternehmensverkauf wünschen sich viele Unternehmer einen Nachfolger der aus den eigenen Reihen kommt, das Unternehmen kennt und in der Branche aktiv ist. Im nachfolgenden Artikel beleuchten wir die verschiedenen Arten von Privatinvestoren und geben einen Ausblick warum wir kein Netzwerk in diesem Segment unterhalten.

Weiterlesen
Unternehmensbewertung

Warum ist eine tiefgehende Analyse der eigenen Finanzbasis für die anstehende Nachfolgeregelung bzw. den Unternehmensverkauf unabdingbar?

Eine tiefgehende Analyse der eigenen Finanzbasis ist für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge oder -verkauf unerlässlich. Besonders wichtig ist die Normalisierung des EBITDA, da dieses durch einmalige Effekte verzerrt sein kann. Ein normalisiertes EBITDA schafft Klarheit über die langfristige Ertragskraft und kann den Unternehmenswert erheblich steigern. Somit bietet es eine verlässliche Basis für Verhandlungen und erhöht die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Käufer. Die frühzeitige Einbindung eines Transaktionsberaters ist daher eine wertvolle Investition.

Weiterlesen
Alle Artikel ansehen