
Wissen
Neuster Beitrag
Warum ist eine tiefgehende Analyse der eigenen Finanzbasis für die anstehende Nachfolgeregelung bzw. den Unternehmensverkauf unabdingbar?
Eine tiefgehende Analyse der eigenen Finanzbasis ist für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge oder -verkauf unerlässlich. Besonders wichtig ist die Normalisierung des EBITDA, da dieses durch einmalige Effekte verzerrt sein kann. Ein normalisiertes EBITDA schafft Klarheit über die langfristige Ertragskraft und kann den Unternehmenswert erheblich steigern. Somit bietet es eine verlässliche Basis für Verhandlungen und erhöht die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Käufer. Die frühzeitige Einbindung eines Transaktionsberaters ist daher eine wertvolle Investition.
WeiterlesenFilter

Warum ist eine tiefgehende Analyse der eigenen Finanzbasis für die anstehende Nachfolgeregelung bzw. den Unternehmensverkauf unabdingbar?
Eine tiefgehende Analyse der eigenen Finanzbasis ist für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge oder -verkauf unerlässlich. Besonders wichtig ist die Normalisierung des EBITDA, da dieses durch einmalige Effekte verzerrt sein kann. Ein normalisiertes EBITDA schafft Klarheit über die langfristige Ertragskraft und kann den Unternehmenswert erheblich steigern. Somit bietet es eine verlässliche Basis für Verhandlungen und erhöht die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Käufer. Die frühzeitige Einbindung eines Transaktionsberaters ist daher eine wertvolle Investition.
Weiterlesen
Was ist eine Due Diligence und was wird dabei überprüft?
Ziel der Due Diligence ist es, wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Risiken im Rahmen eines Unternehmenskaufs zu identifizieren und potenzielle Mitigationsmaßnahmen (bspw. durch verkäuferseitige Garantien und Gewährleistungen) zu entwickeln.
Weiterlesen
Nachfolge360 gehört zu den besten Mittelstandsberatern
Die Nachfolge360 hat die Auszeichnung als TOP CONSULTANT 2024 während des 9. Deutschen Mittelstands-Summit 2024 in Weimar von Ex-Bundespräsident, Christian Wulff erhalten.
Weiterlesen
Welche Möglichkeiten zur Unternehmensnachfolge gibt es?
Sie stehen vor der Entscheidung, Ihre Nachfolge zu regeln? Sie schwanken zwischen interner und externer Nachfolgelösung für Ihr Lebenswerk? Wichtig ist die frühzeitige Auseinandersetzung mit den möglichen Handlungsoptionen im Zuge einer Nachfolgeregelung.
Weiterlesen
Nachfolge360 wird Mitglied des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions e.V.
Der Bundesverband Mergers & Acquisitions ist eine Interessensvertretung, Wissens- und Netzwerkplattform sowie das Bindemitglied zu ausländischen M&A-Verbänden. Seit März 2024 darf sich neben den Unternehmensberatungen Roland Berger und MHP (Porsche Consulting) nun auch die Nachfolge360 GmbH als offizielles Mitglied zählen.
Weiterlesen
Die Kunst der Bestimmung des Unternehmenswertes: Ein Leitfaden für Unternehmer
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es unerlässlich, den Wert eines Unternehmens und dessen Werttreiber zu verstehen. Ob für Investoren, potenzielle Käufer oder interne Entscheidungen, die Fähigkeit, den Wert eines Unternehmens zu verstehen, ist von zentraler Bedeutung. Doch wie genau wird der Wert eines Unternehmens bestimmt? Hier werfen wir einen Blick auf die Kunst der Unternehmenswertbestimmung und geben Ihnen einen Leitfaden, wie Sie diesen wichtigen Prozess angehen können.
Weiterlesen
Wie läuft ein Unternehmensverkauf ab?
Im Zuge der Vorbereitung Ihres Unternehmensverkaufs prüfen wir Ihr Unternehmen auf Herz- und Nieren, identifizieren und schärfen (gemeinsam mit Ihnen) Stärken und Wachstumspotenziale im unmittelbaren Wettbewerbsumfeld und darüber hinaus. Wir schaffen damit die Basis für eine erfolgreiche Vermarktung.
Weiterlesen
Wie läuft ein Unternehmenskauf ab?
Sie haben ein fremdes Unternehmen als ideale strategische Ergänzung zu Ihrem Unternehmen identifiziert oder haben Kenntnis zu Verkaufsbemühungen eines Marktbegleiters erlangt?
Weiterlesen
Unternehmensbewertung im Mittelstand (aus der Perspektive eines Erwerbers)
Aus steuerlichem und/oder gesellschaftsrechtlichem Anlass werden häufig Substanzwertverfahren, (modifizierte) Ertragswertverfahren oder andere Methoden angewandt. In der M&A-Praxis (rund um Unternehmensver- und zukäufe) sind jedoch weniger wissenschaftliche Verfahren üblich.
Weiterlesen
Welche privaten Investoren gibt es und warum stehen diese nicht in unserem Fokus?
Beim Unternehmensverkauf wünschen sich viele Unternehmer einen Nachfolger der aus den eigenen Reihen kommt, das Unternehmen kennt und in der Branche aktiv ist. Im nachfolgenden Artikel beleuchten wir die verschiedenen Arten von Privatinvestoren und geben einen Ausblick warum wir kein Netzwerk in diesem Segment unterhalten.
Weiterlesen